16. Januar 2018

Ambulante Sozialpsychiatrie (ASP)

Die ASP ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe nach §§ 90 ff SGB IX i.V.m. § 54 SGB XII.

Ziel dieser Hilfe ist es, Ihre Selbstständigkeit zu stärken und Ihre Lebenssituation so zu stabilisieren, dass Sie eigenverantwortlich in der eigenen Wohnung  leben und Ihren Alltag meistern können.

Wir sind davon überzeugt, dass dies auch bei einer psychischen Erkrankung gut möglich ist. Dabei wollen wir Ihnen sachkundig, verlässlich und vertrauensvoll zur Seite stehen. Stationäre Krankenhausaufenthalte sollen vermieden werden.

Ziele, Umfang und Schwerpunkte der Einzelbetreuung werden gemeinsam festgelegt. In der Regel übernimmt das Fachamt Eingliederungshilfe die Kosten für die Betreuung. Den Antrag auf Kostenübernahme können Sie mit uns gemeinsam stellen.

Wir verstehen uns als Teil des psychiatrischen Versorgungssystems. Neben unseren sozialpsychiatrischen Kompetenzen ist der systemische Ansatz Grundlage unserer Arbeit.


Einzelbetreuung

 

    • Regelmäßige persönliche Termine
    • Beratung und Begleitung bei Behördenangelegenheiten, Finanzplanung und bei rechtlichen Fragen
    • Unterstützung bei der Tages- und Wochenstrukturierung
    • Unterstützung in den Bereichen Bildung, Arbeit und Rehabilitation
    • Förderung von sozialer Kompetenz, Teilnahme am Gemeinschaftsleben, Kontaktgestaltung
    • Hilfen im Bereich Wohnen (Haushaltsführung, Einrichtung, Wohnungssuche)
    • Psychosoziale Gespräche und Hilfe in Krisensituationen
    • Unterstützung bei der Gesundheits- und Selbstsorge
    • Hilfen im Umgang mit der Erkrankung (Aufklärung, Anbahnung weiterer Hilfen)
    • Falls gewünscht, werden Ihre Angehörigen einbezogen
    • Gemeinsame Aktivitäten – Freizeitgestaltung

Landungsbrücke –Sozialpsychiatrische Hilfe Ambulante Sozialpsychiatrie (ASP)


Gruppenangebote

Zusätzlich zur Einzelbetreuung haben Sie die Möglichkeit, an verbindlichen Gruppen teilzunehmen (z.B. Kochen/ Malen/ Kreativ/ Musik/ Psychoedukation/ Soziales Kompetenztraining).

In unserer Begegnungsstätte besteht zudem die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und sich über weitere Angebote des Sozialraums zu informieren.

Über die aktuellen offenen Gruppenangebote und Treffs informieren wir Sie gern in der Begegnungsstätte und unter “Aktuelles”.


Offene Beratung

Im Rahmen der offenen Beratung sind wir persönlich und ohne Terminabsprache zu den Öffnungszeiten für Sie und all Ihre Anliegen da. Sie erhalten beispielsweise Informationen zu ambulanten und stationären Hilfen für psychisch erkrankte Menschen sowie zu Beratungsstellen und anderen Einrichtungen in St. Pauli und Umgebung. Wir helfen Ihnen zudem gern bei behördlichen und finanziellen Fragestellungen in einer Kurzberatung weiter. Auch begleitende Gespräche, die Ihnen Entlastung bieten können, sowie akute Hilfestellung in schwierigen Situationen und psychischen Krisen, gehören im Zuge der offenen Beratung zu unserem Angebot. Während unserer Öffnungszeiten haben Sie immer die Möglichkeit, die Begegnungsstätte als Rückzugsort oder Aufenthalt in Stille zu nutzen.

Sie sind herzlich willkommen!

Öffnungszeiten/ offene Beratung

Montag bis Freitag  9:00 bis 12:00 Uhr

Montag bis Donnerstag  14:00 bis 16:00 Uhr

Elternsprechstunde am Dienstag  9:00 bis 10:00 Uhr

Schuldnerberatungssprechstunde am Donnerstag  11:00 bis 12:00 Uhr


Das ASP – Team

Das Betreuer:innenteam der Landungsbrücke besteht aus:

  • Ergotherapeut:innen
  • Pflegefachkräften
  • Psycholog:innen
  • Sozialpädagog:innen

Die Mitarbeiter:innen verfügen über Zusatzqualifikationen (u.a.) therapeutische und systemische Zusatzausbildungen, sozialpsychiatrische Fachweiterbildung, Schuldnerberatung) und fundierte Kenntnisse im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen.


Aktuelles

In unserer täglichen Arbeit sind wir häufig mit der Knappheit finanzieller Ressourcen unserer KlientInnen konfrontiert. Durch die Energiekrise hat sich die Lage sehr zugespitzt und wir sind stets auf der Suche nach weiteren Hilfsmöglichkeiten. Zudem ist das Bürgergeld mit neuen Regelungen seit 01.01.2023 etabliert, was ebenfalls Verunsicherungen bei EmpfängerInnen schürt. Anlässlich der Energiekrise wurde das Portal energie-hilfe.org von Tacheles e.V. und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband gegründet. Dort lassen sich für sämtliche Einkommensgruppen Informationen zu möglichen Sozialleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten einfach und verständlich recherchieren. Wir möchten diese Kampagne allen interessierten Fachkräften und Betroffenen empfehlen.

https://www.energie-hilfe.org/infomaterial.html


Begegnungsstätte / Ambulante Sozialpsychiatrie

Persönliche und telefonische Erreichbarkeit:

Montags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

Freitags: 9:00 bis 12:00 Uhr

Kontakt per Email:
kontakt@landungsbruecke-hamburg.de

Begegnungsstätte

Budapester Str.38
20359 Hamburg
Tel.: 040 65793877
Fax: 040 76997055

Landungsbrücke -Sozialpsychiatrische Hilfe - Begegnungsstätte Landungsbrücke -Sozialpsychiatrische Hilfe - Budapester Straße Hamburg


Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Metrobus 3 bis Neuer Pferdemarkt
Metrobus 17 bis Paulinenstraße
Buslinien 16, 37 und 112 bis St.Pauli
U3 bis Feldstraße oder St.Pauli

 

Flyer