Die ASP ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe nach §§ 90 ff SGB IX i.V.m. § 54 SGB XII.
Ziel dieser Hilfe ist es, Ihre Selbstständigkeit zu stärken und Ihre Lebenssituation so zu stabilisieren, dass Sie eigenverantwortlich in der eigenen Wohnung leben und Ihren Alltag meistern können.
Wir sind davon überzeugt, dass dies auch bei einer psychischen Erkrankung gut möglich ist. Dabei wollen wir Ihnen sachkundig, verlässlich und vertrauensvoll zur Seite stehen. Stationäre Krankenhausaufenthalte sollen vermieden werden.
Ziele, Umfang und Schwerpunkte der Einzelbetreuung werden gemeinsam festgelegt. In der Regel übernimmt das Fachamt Eingliederungshilfe die Kosten für die Betreuung. Den Antrag auf Kostenübernahme können Sie mit uns gemeinsam stellen.
Wir verstehen uns als Teil des psychiatrischen Versorgungssystems. Neben unseren sozialpsychiatrischen Kompetenzen ist der systemische Ansatz Grundlage unserer Arbeit.
Einzelbetreuung
-
- Regelmäßige persönliche Termine
- Beratung und Begleitung bei Behördenangelegenheiten, Finanzplanung und bei rechtlichen Fragen
- Unterstützung bei der Tages- und Wochenstrukturierung
- Unterstützung in den Bereichen Bildung, Arbeit und Rehabilitation
- Förderung von sozialer Kompetenz, Teilnahme am Gemeinschaftsleben, Kontaktgestaltung
- Hilfen im Bereich Wohnen (Haushaltsführung, Einrichtung, Wohnungssuche)
- Psychosoziale Gespräche und Hilfe in Krisensituationen
- Unterstützung bei der Gesundheits- und Selbstsorge
- Hilfen im Umgang mit der Erkrankung (Aufklärung, Anbahnung weiterer Hilfen)
- Falls gewünscht, werden Ihre Angehörigen einbezogen
- Gemeinsame Aktivitäten – Freizeitgestaltung
Gruppenangebote
Zusätzlich zur Einzelbetreuung haben Sie die Möglichkeit, an verbindlichen Gruppen teilzunehmen (z.B. Kochen/ Malen/ Kreativ/ Musik/ Psychoedukation/ Soziales Kompetenztraining).
In unserer Begegnungsstätte besteht zudem die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen und sich über weitere Angebote des Sozialraums zu informieren.
Über die aktuellen offenen Gruppenangebote und Treffs informieren wir Sie gern in der Begegnungsstätte und unter “Aktuelles”.
Die Malgruppe
Menschen mit Interesse an bildnerischer Gestaltung in einer sozial-kommunikativen Atmosphäre. „Jeder für sich – und doch nicht allein“
Die Malgruppe ermöglicht es ihren Teilnehmern, in kreativ-gestalterischer Weise tätig zu werden, um individuelle Vorstellungen, Phantasien und Wünsche in das eigene Tun hineinzulegen. Dabei ist aber nicht primär der Erwerb von Fertigkeiten bezüglich der Technik wichtig, sondern das eigene Erleben und der eigene emotionale Ausdruck sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Der spielerische Umgang und das freie Experimentieren mit Farben und Formen dient der Aktivierung und Entfaltung des eigenen Kreativitätspotentials und damit letztlich der Selbstheilungskräfte.
Das Offene Frühstück
Wir bieten ihnen ein offenes Frühstück, mit der Gelegenheit miteinander in Kontakt zu kommen und sich selbst und andere besser kennen zu lernen.
Jeden Montag: Jede:r bringt etwas für das Frühstück mit
Jeden Freitag: Die Kosten für die Teilnahme beträgt 1,50 Euro
Die Kochgruppe

Die Freizeitgruppe

günstiger Aktivitäten sowie Angeboten in St. Pauli und Umgebung, wobei zugleich neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende Verbindungen gefördert werden können.
Der Offene Treff
Jede:r ist willkommen, hier teilzunehmen und uns und andere Menschen kennenzulernen
Unser Offener Treff ist ein Raum der Begegnung. Hier haben Sie die Gelegenheit mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie können in Büchern oder Zeitungen stöbern oder gemeinsam unsere Spielsammlung ausprobieren. Sie können auch einfach für sich sein oder mit anderen Besucher:innen in den Austausch gehen.
Jeden 1. Mittwoch im Monat findet ein gemeinsames Abendbrot im Rahmen des Offenen Treffs statt. Jede:r bringt eine Kleinigkeit zu essen mit, so dass wir zusammen eine Tafel eindecken können, von der dann gemeinsam zu Abend gegessen wird.
Die Kreativgruppe

Offene Beratung
Im Rahmen der offenen Beratung sind wir persönlich und ohne Terminabsprache zu den Öffnungszeiten für Sie und all Ihre Anliegen da. Sie erhalten beispielsweise Informationen zu ambulanten und stationären Hilfen für psychisch erkrankte Menschen sowie zu Beratungsstellen und anderen Einrichtungen in St. Pauli und Umgebung. Wir helfen Ihnen zudem gern bei behördlichen und finanziellen Fragestellungen in einer Kurzberatung weiter. Auch begleitende Gespräche, die Ihnen Entlastung bieten können, sowie akute Hilfestellung in schwierigen Situationen und psychischen Krisen, gehören im Zuge der offenen Beratung zu unserem Angebot. Während unserer Öffnungszeiten haben Sie immer die Möglichkeit, die Begegnungsstätte als Rückzugsort oder Aufenthalt in Stille zu nutzen.
Sie sind herzlich willkommen!
Öffnungszeiten/ offene Beratung
Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr
Elternsprechstunde am Dienstag 9:00 bis 10:00 Uhr
Schuldnerberatungssprechstunde am Donnerstag 11:00 bis 12:00 Uhr
ACHTUNG: Da die Nachfrage bzgl. unserer Online-Beratung bisher sehr gering ist, werden wir das Angebot voraussichtlich Ende August einstellen!!!
AKTUELLER ZUGANGSLINK (Microsoft Teams):
https://teams.live.com/meet/9416566368295
Das ASP – Team
Das Betreuer:innenteam der Landungsbrücke besteht aus:
- Ergotherapeut:innen
- Pflegefachkräften
- Psycholog:innen
- Sozialpädagog:innen
Die Mitarbeiter:innen verfügen über Zusatzqualifikationen (u.a.) therapeutische und systemische Zusatzausbildungen, sozialpsychiatrische Fachweiterbildung, Schuldnerberatung) und fundierte Kenntnisse im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen.
Aktuelles
In der Hamburger Psychiatrieszene sowie in politischen Gremien und Veranstaltungen der Sozialbehörde ist das Thema “Gemeindepsychiatrischer Verbund” (GPV) aktuell immer häufiger zu hören.
Begegnungsstätte / Ambulante Sozialpsychiatrie
Persönliche und telefonische Erreichbarkeit:
Montags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitags: 9:00 bis 12:00 Uhr
Kontakt per Email:
kontakt@landungsbruecke-hamburg.de
Begegnungsstätte
20359 Hamburg
Tel.: 040 65793877
Fax: 040 76997055
![]() |
![]() |
Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Metrobus 3 bis Neuer Pferdemarkt
Metrobus 17 bis Paulinenstraße
Buslinien 16, 37 und 112 bis St.Pauli
U3 bis Feldstraße oder St.Pauli
Flyer |